News

Kuriose Kündigungen

Arbeitnehmer aufgepasst: Bei diesen skurrilen Fehltritten im Job droht die Kündigung

Nicht immer trifft den Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung die Schuld. Bei betriebsbedingten Entlassungen liegen die Gründe in der Regel außerhalb des Einflussbereichs der Beschäftigten. Anders etwa als bei Arbeitszeitbetrug oder nachweisbar schlechter Arbeitsleistung. Weniger gängig sind die folgenden zehn Kündigungsgründe, bei denen die Arbeitnehmer mitunter ein ganz spezielles Fehlverhalten an den Tag gelegt haben….

Arbeitnehmer aufgepasst: Bei diesen skurrilen Fehltritten im Job droht die Kündigung Weiterlesen »

Handy am Arbeitsplatz.

Mit dem Handy ins Büro – darf der Chef die Nutzung von Mobiltelefonen am Arbeitsplatz verbieten?

Der Siegeszug des Smartphones macht auch vorm Arbeitsplatz nicht halt. Mal eben zwischendurch die WhatsApp-Nachrichten von Freunden lesen oder den Kinobesuch am Abend online reservieren – was früher undenkbar war, ist heute selbstverständlich. Doch nicht immer sind Handys auf der Arbeit gern gesehen. Eine Frage drängt sich demnach auf: Dürfen Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung…

Mit dem Handy ins Büro – darf der Chef die Nutzung von Mobiltelefonen am Arbeitsplatz verbieten? Weiterlesen »

Ab wann gibt es eine Abfindung?

Finanzspritze nach Kündigung – wann Sie auf eine Abfindung hoffen dürfen

Eine Kündigung von Arbeitgeberseite geht zumeist mit finanziellen Nöten des betroffenen Arbeitnehmers einher. Im Idealfall kann die Abfindung dem gekündigten Mitarbeiter etwas Luft verschaffen. Doch gibt es überhaupt einen Anspruch auf die Einmalzahlung vom Chef und wie hoch fällt eine Abfindung in der Regel aus? Grundsätzlich sollten Beschäftigte wissen, dass eine Abfindung kein Selbstläufer ist….

Finanzspritze nach Kündigung – wann Sie auf eine Abfindung hoffen dürfen Weiterlesen »

Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch – was Sie über die Voraussetzungen für einen Antrag wissen sollten

Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch – was Sie über die Voraussetzungen für einen Antrag wissen sollten

Arbeiten in Teilzeit erfreut sich schon seit längerem großer Beliebtheit. Ursprünglich gedacht als Arbeitszeitmodell für bestimmte Personengruppen wie Mütter kleiner Kinder, spielen heutzutage zunehmend mehr Menschen mit dem Gedanken, in Teilzeit zu gehen. Doch hat eigentlich jeder Arbeitnehmer Anspruch darauf, die Anzahl seine Arbeitsstunden zu reduzieren? Vorab ein Blick auf die Gründe für den Teilzeit-Trend:…

Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch – was Sie über die Voraussetzungen für einen Antrag wissen sollten Weiterlesen »

Kopftuchverbot als Supermarktangestellte

Supermarkt-Angestellte verweigert Arbeit wegen Kopftuchverbot – prompt folgt die fristlose Kündigung

Für die Schweizer Supermarktkette Migros sind Kopftücher für Mitarbeiter mit Kundenkontakt ein absolutes No-Go. Weil eine kurdische Kassiererin das Verbot nicht akzeptieren wollte, blieb sie zwei Tage von der Arbeit fern. Das Unternehmen kündigte der Arbeitnehmerin daraufhin fristlos wegen Arbeitsverweigerung. Die seit 2017 in einer Luzerner Migros-Filiale angestellte Mitarbeiterin kam in den ersten Jahren ohne…

Supermarkt-Angestellte verweigert Arbeit wegen Kopftuchverbot – prompt folgt die fristlose Kündigung Weiterlesen »

Homeoffice-Präsenzpflicht

Mögliches Homeoffice-Aus erhöht bei Mitarbeitern die Bereitschaft zur Kündigung

Viele Beschäftigte wollen das inzwischen liebgewonnene Homeoffice nicht mehr missen. Doch Arbeitgeber tendieren auch in Deutschland zurück in Richtung Anwesenheitspflicht. Laut einer Umfrage jedoch wäre eine verbindliche „Return to Office“-Anordnung für so manchen Arbeitnehmer sogar ein Kündigungsgrund. Die Ergebnisse einer aktuellen internationalen Studie des Immobilien-Beratungsunternehmens JLL zeigen, dass rund ein Drittel der befragten Unternehmen wieder…

Mögliches Homeoffice-Aus erhöht bei Mitarbeitern die Bereitschaft zur Kündigung Weiterlesen »

Kündigungsgespräch auf TikTok-teilen

Kündigungsgespräch auf TikTok-Teilen – ein gefährlicher Trend?

Dass eine Kündigung durch den Arbeitgeber in der Regel wütend und verzweifelt macht, liegt auf der Hand. In den USA ist gerade sogar ein Trend zugange, bei dem die betroffenen Mitarbeiter ihrem Ärger Luft machen, indem sie heimliche Mitschnitte des Kündigungsgesprächs auf der Social-Media-Plattform TikTok teilen. Unter #layoffs stellen derzeit viel junge Arbeitnehmer ihre Kündigung…

Kündigungsgespräch auf TikTok-Teilen – ein gefährlicher Trend? Weiterlesen »

Karneval schützt nicht vor Arbeitspflicht

Karneval schützt nicht vor Arbeitspflicht – was Sie in der Faschingszeit beachten müssen!

Auch dieses Jahr lassen es die Menschen in den Karnevalshochburgen wie Köln, Mainz und Düsseldorf zur fünften Jahreszeit ordentlich krachen. Doch ein Anrecht auf Fasching gibt es aus arbeitsrechtlicher Sicht nicht. Was am Arbeitsplatz erlaubt ist und wo die Grenzen für Narren und Jecken liegen, erfahren Sie hier. Vor allem natürlich in den karnevalsaffinen Regionen…

Karneval schützt nicht vor Arbeitspflicht – was Sie in der Faschingszeit beachten müssen! Weiterlesen »

Posten von Arbeitsplatz-Fotos im Internet.

Laut LAG-Urteil: Posten von Arbeitsplatz-Fotos im Internet kann zur Kündigung führen

Der Bilderrausch in den sozialen Medien ist für viele zur Normalität geworden. Dennoch sollte wohlbedacht sein, welche Inhalte man online stellt. So etwa bei dem Piloten einer Fluggesellschaft, dem fristlos gekündigt wurde, weil er Fotos und Videos aus seinem Berufsalltag auf Instagram, Facebook, YouTube und Co. geteilt hatte. Auch die Kündigungsschutzklage des Betroffenen blieb ohne…

Laut LAG-Urteil: Posten von Arbeitsplatz-Fotos im Internet kann zur Kündigung führen Weiterlesen »

Spitzenkräfte tendieren bei Homeoffice-Abschaffung zur Kündigung

Umfrage ergibt: Spitzenkräfte tendieren bei Homeoffice-Abschaffung zur Kündigung

Während die Homeoffice-Regelungen zu Zeiten der Corona-Pandemie besonders flexibel waren, rudern viele Unternehmen inzwischen wieder zurück. Mitarbeiter sollen Präsenz am Arbeitsplatz zeigen. Insbesondere heiß begehrte Arbeitskräfte stehen einer Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz jedoch skeptisch gegenüber. Wie Untersuchungen des Marktforschungsunternehmens Gartner zeigen, würden 16 Prozent der Top-Mitarbeiter kündigen, wenn das Homeoffice keine Option mehr ist. Rund 2100…

Umfrage ergibt: Spitzenkräfte tendieren bei Homeoffice-Abschaffung zur Kündigung Weiterlesen »

Nach oben scrollen