News

Kuendigungsgrund, langweiliger Job

Umfrage ergibt: Jeder dritte Arbeitnehmer tendiert zur Kündigung

Rund 30 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland spielen mit dem Gedanken, ihren Job zu kündigen. Das ergibt der aktuelle Work-Happiness Report. Zudem ist für viele nicht die Bezahlung der entscheidende Faktor für ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz, sondern der Umgang von Führungskräften mit den Beschäftigten. Der 2022 ins Leben gerufene Work-Happiness Report ist eine…

Umfrage ergibt: Jeder dritte Arbeitnehmer tendiert zur Kündigung Weiterlesen »

Arbeitsmoral der Deutschen

Faule Arbeitnehmer? Bundeskanzler unzufrieden mit der Arbeitsmoral der Deutschen

In Zeiten der allgegenwärtigen Wirtschaftskrise sieht der frischgebackene Bundeskanzler Friedrich Merz die Bevölkerung in der Pflicht. Im Rahmen seiner ersten Regierungserklärung bringt er auch das Thema „Arbeitszeit“ ins Spiel und fordert von den Beschäftigten „wieder mehr und vor allem effizienter“ zu arbeiten. Nur so könne das Land wettbewerbsfähiger werden. Doch arbeiten wir wirklich so wenig,…

Faule Arbeitnehmer? Bundeskanzler unzufrieden mit der Arbeitsmoral der Deutschen Weiterlesen »

Datensammelwut vom Chef

Datensammelwut vom Chef – Arbeitnehmer erhält Schadenersatz nach BAG-Urteil

Wenn der Arbeitgeber personenbezogene Daten unrechtmäßig innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft überträgt, steht dem betroffenen Arbeitnehmer eine finanzielle Entschädigung zu. Die Richter des Bundesarbeitsgerichts (BAG) begründeten ihr Urteil vom 8. Mai dieses Jahres (Az.: 8 AZR 209/21) mit einem Verstoß des Unternehmens gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Mitarbeiter kritisierte, dass es sein Arbeitgeber…

Datensammelwut vom Chef – Arbeitnehmer erhält Schadenersatz nach BAG-Urteil Weiterlesen »

Hund am Arbeitsplatz

Arbeitskollegen auf vier Pfoten – (fast) immer ein Gewinn für die Belegschaft

Bürohunde tragen häufig zu einem guten Arbeitsklima bei. Sind doch Streicheleinheiten bekanntermaßen stressreduzierend für Mensch und Tier. Doch nicht jede Arbeitsumgebung ist gemacht für Vierbeiner und auch auf die Beschäftigten muss im Einzelfall Rücksicht genommen werden. Was gilt, wenn man seinen Hund mit ins Büro nehmen möchte, erfahren Sie hier. In zahlreichen Unternehmen ist man…

Arbeitskollegen auf vier Pfoten – (fast) immer ein Gewinn für die Belegschaft Weiterlesen »

Eine junge Frau wird an ihrem Arbeitsplatz schikaniert.

Umfrage gibt preis: In diesen deutschen Großstädten werden Arbeitnehmer am häufigsten schikaniert

Laut des aktuellen State of Global Workplace-Berichts des Beratungsunternehmens Gallup sind mehr als 50 Prozent der Beschäftigten in Deutschland unzufrieden. Moniert werden in erster Linie zu wenig Freizeit und zu viel Stress im Job. Eine Studie der Universität Leipzig ergab zudem, dass immerhin fast sieben Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter Mobbing leiden. Daran anknüpfend…

Umfrage gibt preis: In diesen deutschen Großstädten werden Arbeitnehmer am häufigsten schikaniert Weiterlesen »

Ein Mitarbeiter sitzt am Laptop und gibt einen Prompt für die KI ein.

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – was erlaubt ist und was nicht!

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich vielerorts bereits im Arbeitsalltag etabliert. Arbeitsrechtlich hingegen betritt so mancher Chef und Mitarbeiter ein neues Terrain. Worauf man beim Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz achten muss, um auch aus rechtlicher Perspektive auf der sicheren Seite zu sein, erfahren Sie hier. Grundsätzlich, so Adél Holdampf-Wendel vom Branchenverband Bitkom,…

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – was erlaubt ist und was nicht! Weiterlesen »

Posteingang-Kündigungsschreiben

Wann gilt eine Kündigung als zugestellt? BAG-Urteil fällt pro Arbeitnehmer aus

Kündigt der Chef dem Arbeitnehmer, muss er sich an Fristen halten. Demzufolge ist es bei einer postalisch übermittelten Entlassung wichtig, wann das Kündigungsschreiben eingegangen ist. Was aber, wenn der Empfänger bestreitet, Post vom Arbeitgeber erhalten zu haben? Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt am 30. Januar 2025 ein Urteil gefällt (Az. 2 AZR 68/24)….

Wann gilt eine Kündigung als zugestellt? BAG-Urteil fällt pro Arbeitnehmer aus Weiterlesen »

Digital Native Stellenanzeige

„Digital Native“ als Jobvoraussetzung: Ein Fall von Altersdiskriminierung?

Dass Unternehmen in ihren Stellenanzeigen alle Geschlechter ansprechen sollten, ist hinlänglich bekannt. Auch eine mögliche Altersdiskriminierung darf der Ausschreibungstext nicht enthalten. Warum das laut aktueller Rechtsprechung sogar auf die Formulierung „Digital Native“ zutreffen kann, erfahren Sie hier. Weil ein Sportartikelhändler in seiner Stellenausschreibung auf der Suche nach „Digital Natives“ war, sah sich ein abgelehnter Bewerber…

„Digital Native“ als Jobvoraussetzung: Ein Fall von Altersdiskriminierung? Weiterlesen »

Schwangere Frau wird vom Chef angeschrien und gekündigt.

In der Schwangerschaft gekündigt? Bundesarbeitsgericht konkretisiert Regelung zugunsten der Betroffenen

Im Falle einer Kündigung haben Arbeitnehmer drei Wochen Zeit, um rechtlich dagegen vorzugehen. Weibliche Beschäftigte können auch nach Ablauf der Klagefrist einen Antrag auf nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage stellen, sofern sie erst später von ihrer Schwangerschaft erfahren haben. In einem Urteil vom 3. April 2025 (Az.: 2 AZR 156/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) dieses Recht…

In der Schwangerschaft gekündigt? Bundesarbeitsgericht konkretisiert Regelung zugunsten der Betroffenen Weiterlesen »

Ersetzt die KI zukünftig Arbeitnehmer?

Forsa-Studie will es wissen: Ist der Arbeitsplatz durch KI bedroht?

Genauso wie das Internet nahezu alle Bereiche im Arbeitsleben verändert hat, wird auch Künstliche Intelligenz einen massiven Einfluss darauf haben, wo und wie wir künftig arbeiten. Doch sehen Arbeitnehmer in der KI eine jobgefährdende Konkurrenz oder halten sie menschliche Arbeitskraft für unersetzbar? Eine repräsentative Forsa-Umfrage für den TÜV-Verband liefert die Antworten. Die Umfrage wurde unter…

Forsa-Studie will es wissen: Ist der Arbeitsplatz durch KI bedroht? Weiterlesen »

Nach oben scrollen