Kündigung im Job – was ist mit dem Resturlaub?

Fragen und Antworten:

Was passiert mit dem Resturlaub im Falle einer Kündigung?

Je nachdem, ob das Kündigungsdatum im ersten oder zweiten Halbjahr liegt, besteht entweder ein anteiliger oder voller Anspruch auf die noch ausstehenden Tage des Jahresurlaubs.

Gilt das auch bei einer fristlosen Kündigung?

Nein. Wer fristlos gefeuert wird, kann die Urlaubstage nicht mehr nehmen, sondern erhält eine finanzielle Kompensation, die sich an dem Gehalt der letzten 13 Wochen orientiert.

Kann man auch bei einer ordentlichen Kündigung auf ein Lohnentgelt bestehen?

Einen gesetzlichen Anspruch auf finanziellen Ausgleich der Urlaubstage im Rahmen einer ordentlichen Kündigung gibt es nicht, wohl aber kann der Arbeitgeber der Anfrage seines Mitarbeiters stattgeben.

Geschasste Mitarbeiter und ihr Urlaubsanspruch

Nicht immer sind alle Urlaubstage aufgebraucht, wenn der Arbeitnehmer die Kündigung ausspricht oder – im umgekehrten Fall – vom Chef vor die Tür gesetzt wird. Doch wie steht es um den Resturlaub, wenn das Beschäftigungsverhältnis zu Ende geht? Kann der Angestellte diesen geltend machen? Hier erfahren Sie mehr.

Urlaubsanspruch bei Kündigung
Studio Romantic / shutterstock.com

Der Kündigungszeitpunkt macht den Unterschied

Grundsätzlich gilt: Wird das Arbeitsverhältnis bis einschließlich 30. Juni gekündigt, hat der Beschäftigte einen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat, in dem er tätig war. Verlässt der Arbeitnehmer das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte, besteht ein Anrecht auf den vollen Jahresurlaub.

Bei einer klassischen Fünftagewoche samt gesetzlichem Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen hätte der Mitarbeiter im ersten Fall ein Anrecht auf 10 Tage Urlaub, im zweiten auf die gesamten 20 Tage – immer vorausgesetzt, dass das Arbeitsverhältnis bereits seit dem 1. Januar bestanden hat.

Individuelle Verfahrensweisen

Anders verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer gemäß des für ihn geltenden Arbeits- oder Tarifvertrags mehr Urlaubstage zur Verfügung hat als das vom Gesetzgeber veranschlagte Minimum. Dann kommt es darauf an, ob der Brötchengeber die sogenannte „Pro rata temporis“-Klausel im Arbeitsvertrag untergebracht hat.

Falls ja, wird der Urlaub, der über den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch hinausgeht, im Fall einer Kündigung nur anteilig gewährt. Ist die Klausel nicht Teil des Vertrags, werden alle zusätzlichen Urlaubstage angerechnet.

Freizeitgenuss oder Urlaubsentgelt?

Im Zuge einer ordentlichen Kündigung wird der Resturlaub in der Regel mit freien Tagen abgegolten. Allerdings kann der Arbeitgeber auch auf die Anwesenheit seines Mitarbeiters bestehen, wenn dringende Gründe, wie ein hoher Krankheitsstand oder die Notwendigkeit der Einarbeitung des Nachfolgers, vorliegen. Wenn dem so ist, werden die ausstehenden Urlaubstage ausgezahlt.

Ein solches Urlaubsentgelt kann auch aus freien Stücken vom Arbeitnehmer angefragt werden, ein gesetzlicher Anspruch auf die Kompensation von Resturlaub in Form von Geld besteht aber nicht. Ein Unternehmen darf allerdings auch nicht beides ausschlagen und somit den berechtigten Anspruch des Arbeitnehmers einfach ignorieren.

Finanzielles Trostpflaster bei fristloser Kündigung

Liegt eine fristlose Kündigung vor, sieht die Sache anders aus. Da die Entlassung umgehend in Kraft tritt, kann kein Resturlaub genommen werden. Stattdessen wird der verbleibende Urlaubsanspruch finanziell kompensiert.

Allerdings: In manchen Fällen geht die Pflichtverletzung des Arbeitnehmers, die zur fristlosen Auflösung des Arbeitsvertrags geführt hat, mit finanziellen Nachteilen des Arbeitgebers einher. Lag zum Beispiel Arbeitszeitbetrug vor, kann der Chef von seinem Angestellten unter Umständen Schadenersatz fordern und diesen mit dem Urlaubsentgelt verrechnen.

Wie hoch ist ein Urlaubsentgelt?

Die Höhe des finanziellen Urlaubsausgleichs kann mit einer einfachen Formel berechnet werden. Ausschlaggebend ist der Gesamtbetrag, den der Arbeitnehmer im Laufe der letzten 13 Wochen verdient hat. Das Bruttoentgelt dieses Zeitraums wird durch die Anzahl der Arbeitstage geteilt und mit dem Resturlaub multipliziert. Konkret würde das an einem Beispiel so aussehen: (5000 Euro ÷ 65) x 10 = 769,23 Euro

Gefeuert.de macht sich für Ihre Abfindung stark!

Partneranwälte prüfen Ihre Kündigung

Ihnen wurde gekündigt? Holen Sie ohne Kostenrisiko das Bestmögliche mit Gefeuert.de heraus. Je nach Fall ist eine Abfindung, Kündigungsrücknahme, Terminverschiebung oder Wandlung einer außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche möglich. Qualifizierte Partneranwälte prüfen detailliert Ihre Kündigung und beraten Sie telefonisch.

Reichen Sie dazu Ihre Kündigung bei Gefeuert.de ein. Für Sie entstehen dabei keine Anwalts- und Verfahrenskosten. Denn diese werden entweder von uns oder Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen. Eine Provision für Nichtrechtsschutzversicherte fällt nur im Erfolgsfall an. Sind Sie rechtsschutzversichert? Dann übernehmen wir zusätzlich Ihre Selbstbeteiligung.

DIESEN BEITRAG TEILEN ODER BEWERTEN:
Nach oben scrollen