Ratgeber Kündigung

Ihr Ratgeber für Arbeitsrecht, Kündigung & Abfindung

In den folgenden Kategorien des Ratgebers von Gefeuert.de finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Themen Arbeitsrecht, Abfindung und Kündigung. Der Ratgeber erklärt Ihnen schnell und einfach, welche Möglichkeiten für Sie bestehen, eine Abfindung zu erhalten, und informiert Sie zudem zu arbeitsrechtlichen Themen.

Wir informieren Sie darüber, was die ersten Schritte nach einer Kündigung sein sollten, wie man eine Kündigung anfechten kann, und geben Ihnen Auskünfte rund um das Thema Arbeitsrecht. Auch wird hier näher erklärt, wie Sie zu Ihrer Abfindung kommen und worauf Sie achten müssen.

bild_kachel_ablauf

Erste Schritte nach Kündigung

bild_kachel_abfindungsrechner

Abfindungsrechner

bild_kachel_abfindung

Abfindung

bild_kachel_kuendigung

Kündigung

bild_kachel_kuendigung-anfechten

Kündigungsgründe

bild_kachel_kuendigungsschutz

Kündigungsschutz

bild_kachel_aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag

bild_kachel_finanzielle-absicherung

Finanzielle Absicherung

bild_kachel_psychologische-unterstuetzung

Psychologische Unterstützung

bild_kachel_jobsuche

Jobsuche

bild_kachel_arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Wichtige Rubrik: Erste Schritte nach Kündigung (Ich wurde gekündigt - was nun?)

Auch wenn die Kündigung für viele Menschen ein Schock darstellt, ist es ratsam, ruhig zu bleiben. Welche Handlungen wichtig sind, finden Sie in der ersten Kategorie „Erste Schritte nach Kündigung“. Beispielsweise ist es wichtig, dass Sie vorerst nichts unterschreiben und den Erhalt der Kündigung dokumentieren. Auch sollten Sie schnell handeln, denn um gegen eine Kündigung vorzugehen, haben Sie nur drei Wochen Zeit. Die Frist beginnt mit dem Zugang des Kündigungsschreibens. Sollten sie während des Eingangs im Urlaub sein, startet die Frist dennoch, sobald das Schreiben in Ihrem Briefkasten ist.

Abfindungsrechner

Mit dem Abfindungsrechner können Sie schnell und einfach berechnen, wie hoch Ihre Abfindung ausfallen könnte. Die einmalige Zahlung soll zum einen finanzielle Nachteile ausgleichen und zum anderen für den Verlust des Arbeitsplatzes entschädigen. Der Rechner zeigt Ihnen zudem an, welche Kosten auf Sie zukommen können. Den Umfang der Abfindung kann mithilfe einer Faustformel basierend auf § 1a des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ermittelt werden. Für die Berechnung benötigen Sie nur Ihr letztes Brutto-Monatsgehalt sowie die Dauer der Beschäftigung. Je länger Sie in einer Firma tätig waren und je mehr Sie verdient haben, desto höher kann die Abfindung ausfallen.

Abfindung

In der Kategorie „Abfindung“ erfahren Sie alles rund ums Thema. Erfahren Sie beispielsweise, wie es sich mit dem Arbeitslosengeld und einer Abfindung verhält. Auch finden Sie Artikel zu Themen wie „Kündigungsschutzklage“ und die Versteuerung der Abfindung. Grundsätzlich gilt, dass es keinen generellen Anspruch auf eine Abfindung gibt. Da aber viele Kündigungen in Zweifel zu ziehen sind beziehungsweise aus verschiedenen Gründen unwirksam sein können, besteht oftmals die Möglichkeit, eine Abfindung er erhalten.

Kündigung

Generell gibt es verschiedene Gründe, um einen Arbeitnehmer zu feuern. Welche dies sein können und was der Arbeitgeber dabei zu beachten hat, erklären Ihnen die Artikel in der Kategorie „Kündigung“. Wussten Sie beispielsweise, dass eine Kündigung immer schriftlich erfolgen muss und eine E-Mail nicht anerkannt wird? Neben Erklärungen zu den unterschiedlichen Kündigungsarten wie der personenbedingten, der betriebsbedingten und der verhaltensbedingten Kündigung können Sie in der Kategorie auch Artikel zu Themen wie „Was ist ein Sozialplan?“ oder „Was ist ein Nachteilsausgleich?“ finden.

Kündigungsschutz

Ein besonderer Bereich ist der „Kündigungsschutz“. Denn durch diesen darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter nur entlassen, wenn besondere Gründe dies rechtfertigen. Durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) werden Arbeitnehmer sowohl in mittelständischen als auch in großen Unternehmen in der Regel vor einer Kündigung geschützt. Wer also eine Kündigung erhalten hat, sollte nicht gleich in Panik geraten, oftmals besteht die Möglichkeit, gegen die Kündigung vorzugehen.

Kündigung anfechten

Flattert eine Kündigung ins Haus, stellt sich oftmals die Frage: Was kann ich dagegen tun? In der Kategorie „Kündigung anfechten“ finden Sie die Antwort. Grundsätzlich können Sie sich mit einer Kündigungsschutzklage wehren. Diese Option haben aber nur Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als 10 Mitarbeitern angestellt sind. Bei der Ermittlung der Grenze von zehn Mitarbeitern werden Teilzeitkräfte mitberücksichtigt. Reicht man eine Kündigungsschutzklage ein, kann entweder die Weiterbeschäftigung das Ziel sein oder aber auch eine Verlängerung der Kündigungsfrist sowie eine Abfindung.

Finanzielle Absicherung

Unter „Finanzieller Absicherung“ finden Sie Informationen zu Themen wie „Entgeltfortzahlung nach der Kündigung“ oder „Arbeitsamt und Agentur für Arbeit“. Grundsätzlich gilt, dass man in Deutschland im Falle eines Arbeitsplatzverlusts relativ weich fällt, wenn die Anwartschaftszeit der Arbeitslosenversicherung erfüllt ist. Zuständig dafür ist die Agentur für Arbeit. Wichtig ist, dass Sie sich umgehend bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Die Frist dafür beträgt drei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Sollten Sie erst später davon erfahren, müssen Sie sich spätestens drei Tage nach Kenntnisnahme melden. Dies können Sie vor Ort, telefonisch oder online erledigen. Spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit müssen Sie sich dann persönlich bei der Agentur für Arbeit vorstellen.

Psychologische Unterstützung

Artikel zum Thema seelische Folgen des Jobverlustes finden Sie in der Kategorie „Psychologische Betreuung“. Eine Kündigung ist für die meisten Betroffenen nicht ganz einfach zu bewältigen. Denn oftmals zehrt sie am Selbstbewusstsein und auch am Glauben an sich selbst. In den Artikeln finden Sie sowohl nützliche Tipps als auch Anlaufstellen für eine Beratung.

Jobsuche

Bei der Kategorie „Jobsuche“ sind Sie schon einen ganzen Schritt weiter. Denn hier erfahren Sie, was Sie beim Bewerbungsschreiben oder im Vorstellungsgespräch beachten sollten. Der Artikel „Arbeitszeugnis“ erklärt Ihnen den Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis und informiert Sie zudem über den Anspruch, den Aufbau, die Bedeutung und die Formulierungen. Immer öfter kommt es in der heutigen Zeit zu Telefoninterviews. Mit dem gleichnamigen Artikel können Sie sich auf ein solches vorbereiten. Das Ziel solcher Interviews ist es, die Auswahl der Kandidaten bereits einzugrenzen. Machen Sie sich vorher bewusst, welche Informationen Sie vermitteln möchten.

Neue Beiträge im Ratgeber

Drei Frauen sind in Urlaubsstimmung, aber eine davon ist eigenmächtig in den Urlaub gefahren.

Eigenmächtiger Urlaubsantritt

Ohne Zustimmung des Vorgesetzten in den Urlaub zu fahren, ist keine gute Idee. Wer hier auf stur schaltet, riskiert die Kündigung. Was Arbeitnehmer bei nicht genehmigten Urlaubsanträgen stattdessen machen können, erfahren Sie hier...
Dienstvertrag vs. Werkvertrag

Was ist ein Werkvertrag?

Wissen Sie, welche Rechte und Pflichten mit dem Abschluss eines Werkvertrags einhergehen? Und wie sich diese von den Regularien eines Dienstvertrags unterscheiden? Mehr dazu erfahren Sie hier...

Aktuelle News

Immer gut informiert mit Gefeuert.de! In dem News-Bereich von Gefeuert.de finden Sie alle wichtigen Nachrichten rund um das Thema Arbeitsrecht, Kündigung und Abfindung. Welche Kündigungen unwirksam sein können oder wie sich Gerichtsurteile auf Arbeitnehmer auswirken können, erklärt Ihnen die Berliner CODUKA GmbH – Betreiber des Portals www.gefeuert.de. Nutzen Sie den News-Bereich, um immer auf dem neusten Stand zu sein und sich über Themen des Arbeitsrechts zu informieren.

Geldsegen bei Kündigung: Mercedes lockt mit Abfindungen in Höhe von bis zu 500.000 Euro

Geldsegen bei Kündigung: Mercedes lockt mit Abfindungen in Höhe von bis zu 500.000 Euro

Weil auch Mercedes-Benz von der Autokrise nicht verschont bleibt, geht das Unternehmen außergewöhnliche Wege. Um die geplanten Einsparungen bis 2027 in Höhe von fünf Milliarden Euro umsetzen zu können, macht der Autobauer seinen Mitarbeiten eine lukrative Offerte. Diesbezüglich liegen der...
Handschlag über einen Arbeitsvertrag.

Neuer Job in Sicht? Warum Sie den Arbeitsvertrag genau unter die Lupe nehmen sollten!

Sie haben sich im Rennen um den Traumjob gegen etliche Bewerber durchgesetzt und jetzt fehlt nur noch die Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag? Dann sollten sie trotz verständlicher Euphorie kurz auf die Bremse treten und das Dokument erst einmal auf Herz und Nieren prüfen. Welche Tücken der...
Nach oben scrollen