Die Sommer-Hochsaison beginnt: Was Arbeitnehmer bei der Urlaubsplanung beachten sollten

Was passiert, wenn man sich krankmeldet, um dem Urlaubsstau zu entgehen?

Wer vor dem Urlaub blau macht und dabei erwischt wird, kann fristlos gekündigt werden. Zudem droht eine Anzeige wegen Entgeltfortzahlungsbetrugs.

Muss der Chef den Sommerurlaub auf jeden Fall genehmigen?

Auch wenn es grundsätzlich ein Recht auf Sommerurlaub gibt, kann der Arbeitgeber den Antrag aus dringend betrieblichen Gründen ablehnen.

Müssen Beschäftigte unter Umständen auch im Urlaub arbeiten?

Nein, laut Bundesurlaubsgesetz darf ein Arbeitnehmer während des Urlaubs nicht mit Arbeit behelligt werden. Lediglich in Ausnahmefällen kann ein geringer Arbeitseinsatz, wie das Abrufen von E-Mails, vereinbart werden.

Darf man das Homeoffice nach draußen verlegen?

Hierbei kommt es darauf an, wie der Ort der Heimarbeit vertraglich definiert ist. Wer seinen Arbeitslaptop mit zum Badesee nehmen möchte, sollte vorher besser nochmal nachfragen.

Wenn der Urlaub zur Kündigungsfalle wird

Viele Arbeitnehmer nehmen in den heißen Sommermonaten ihren wohlverdienten Jahresurlaub. Doch es gibt einiges zu bedenken, wenn man sich keinen Ärger mit dem Chef einhandeln will. Im Gespräch mit dem MDR erklärt der Arbeitsrechtler Silvio Lindemann, welche Aspekte rund um das Thema „Urlaub“ kritisch werden können.

Homeoffice am Pool
GaudiLab / shutterstock.com

Blaumachen vor Urlaubsantritt

Staumeldungen im Internet könnten dazu verleiten, sich vor dem Urlaub krankzumelden, um dem dichten Verkehr ein Schnippchen zu schlagen. Hier gibt es laut Lindemann keine zwei Meinungen: „Nein, das geht auf keinen Fall. Wer auf so eine Idee kommt, riskiert sogar die fristlose Kündigung. Wenn ich krank mache – auch ohne Schein – egal ob ich einen Krankenschein brauche oder nicht, aber eigentlich gar nicht krank bin, dann ist das Betrug.“

Im Zweifel, so der Fachanwalt für Arbeitsrecht, handelt sich der Arbeitnehmer sogar eine Strafanzeige ein, da das Unternehmen mit dem Vorwurf eines Entgeltfortzahlungsbetrugs vor Gericht gehen könnte.

Gibt es ein Recht auf Sommerurlaub?

Es soll durchaus vorkommen, dass ein Arbeitnehmer trotz rechtzeitig gestellten Antrags für den Sommerurlaub leer ausgeht. Dazu sagt Silvio Lindemann: „Grundsätzlich habe ich ein Recht auf Sommerurlaub. Aber der Arbeitgeber kann diesen verweigern, wenn es dafür Gründe gibt.“

So könne der Antrag laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verwehrt werden, wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen. Dazu zählen unter anderem die Urlaubssperre aufgrund eines Saisonbetriebs (wie bei einer Eismanufaktur oder einem Reiseunternehmen) sowie der Urlaubsvorrang anderer Beschäftigter.

Ackern im Urlaub ist in der Regel ein Tabu

Und wie verhält es sich mit Arbeitsanweisungen während der Urlaubszeit? Hier sind laut Lindemann klare Grenzen gesetzt: „Urlaub ist Urlaub. Da habe ich mit der Arbeit nichts zu tun. Da habe ich ein Recht darauf. Und es gibt sogar eine Pflicht. Das Bundesurlaubsgesetz sagt: Während des Urlaubs darf ich gar nicht arbeiten.“

Allerdings könne es Ausnahmefälle geben, in denen das gelegentliche Beantworten von E-Mails mit dem Vorgesetzten im Vorfeld abgestimmt worden ist. Dabei müsse jedoch stets im Blick behalten werden, dass der Bogen nicht überspannt wird.

Homeoffice am Badesee

Wer an besonders heißen Tagen im Homeoffice schwitzt, könnte versucht sein, die Arbeit im schattigen Park oder am Baggersee fortzusetzen. Das, so Lindemann, geht aber nicht ohne Absprache mit dem Arbeitgeber: „Es kommt darauf an, was vereinbart wurde. Wenn ich echtes Homeoffice habe, also einen Tele-Arbeitsplatz zu Hause, dann ist dieser Arbeitsplatz festgelegt – und nicht am See.“

Ist stattdessen mobiles Arbeiten auch außerhalb der eigenen vier Wände erlaubt, spräche auch nichts gegen den Strand am Badesee. Aufpassen müsse man jedoch in Sachen Datenschutz: „Ich kann mich nicht irgendwo hinsetzen, wo viele Menschen vorbeilaufen und mir auf den Bildschirm schauen können. Geschäftsgeheimnisse müssen geschützt bleiben.“

Gefeuert.de macht sich für Ihre Abfindung stark!

Partneranwälte prüfen Ihre Kündigung

Ihnen wurde gekündigt? Holen Sie ohne Kostenrisiko das Bestmögliche mit Gefeuert.de heraus. Je nach Fall ist eine Abfindung, Kündigungsrücknahme, Terminverschiebung oder Wandlung einer außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche möglich. Qualifizierte Partneranwälte prüfen detailliert Ihre Kündigung und beraten Sie telefonisch.

Reichen Sie dazu Ihre Kündigung bei Gefeuert.de ein. Für Sie entstehen dabei keine Anwalts- und Verfahrenskosten. Denn diese werden entweder von uns oder Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen. Eine Provision für Nichtrechtsschutzversicherte fällt nur im Erfolgsfall an. Sind Sie rechtsschutzversichert? Dann übernehmen wir zusätzlich Ihre Selbstbeteiligung.

Quelle: mdr.de

DIESEN BEITRAG TEILEN ODER BEWERTEN:
Nach oben scrollen