Welche Nachteile hat eine von KI erstellte Bewerbung?
Was bedeutet das für die Unternehmen?
Was ist der goldene Mittelweg?
KI-Bewerbungen überschwemmen den Arbeitsmarkt
Wer sich mit seinem Bewerbungsschreiben hervortun möchte, sollte auf die individuelle Note achten. Dass man heutzutage sein Anschreiben auch komplett mithilfe künstlicher Intelligenz verfassen kann, stellt diesbezüglich ein Problem dar. So stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, dass viele Bewerbungen nahezu identisch aufgebaut und formuliert sind.

Masse statt Klasse
Deckungsgleiche Formulierungen und mangelnde Darlegung der individuellen Motivation für den Job: Wenn Arbeitgeber eine solche Bewerbung im Posteingang vorfinden, sind die Probleme vorprogrammiert. Wie soll der Personaler den oder die Richtige für den Job finden, wenn von der Persönlichkeit des Bewerbers nicht mehr viel übrigbleibt? Hinzu kommt, dass auch die Quantität der Bewerbungen steigt. Braucht es doch nur wenige Minuten, bis das entsprechende KI-Programm die Bewerbung auf den Rechner zaubert.
Entweder muss das Unternehmen also mehr Vorstellungsgespräche führen als eigentlich vorgesehen oder es wird unbewusst nach diskriminierenden Kriterien wie Geschlecht, Herkunft oder sozialer Schicht ausgesiebt. Auf der Plattform Reddit wird bereits kontrovers darüber diskutiert, ob der Einsatz von KI für das Schreiben von Bewerbungen aufgrund der großen Benachteiligungsgefahr nicht stärker reguliert werden sollte.
Schlagwortsuche als Ausschlusskriterium
Dass viele Bewerber dennoch auf KI-Unterstützung setzen, hängt laut der Meinung eines Reddit-Users auch damit zusammen, dass Arbeitgeber die Anschreiben mithilfe eines Bots automatisiert nach Schlagwörtern durchsuchen. Wären die passenden Keywords nicht dabei, würden Bewerber – selbst, wenn sie eigentlich qualifiziert für den Job sind – aussortiert.
Bessere Karten hätten demzufolge jüngere Bewerber, die im Zweifel zwar weniger Berufserfahrung haben, dafür aber mit einer KI umgehen können. Unter der Bevorzugung algorithmisch optimierter Lebensläufe und Anschreiben leidet somit nicht nur der Auswahlprozess, sondern auch die Qualität der letztlich eingestellten Mitarbeiter.
Fehler im KI-System
Auf der anderen Seite realisieren viele Unternehmen mittlerweile schnell, ob eine künstliche Intelligenz hinter dem Bewerbungsschreiben steckt. Austauschbare Sätze und ein oberflächlicher Bezug zur konkreten Stellenausschreibung ohne spezifische Motivation lassen Personaler aufhorchen. Darüber hinaus ist auch die KI nicht fehlerfrei. Tauchen plötzlich falsche Angaben im Lebenslauf oder für eine Bewerbung unangemessene Begrifflichkeiten auf, kann eine unreflektierte KI-Nutzung auffliegen.
KI-Ergebnisse überprüfen
Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz ist wohl nicht mehr aufzuhalten. Um die Technik aber effektiv zu nutzen, sollte man sie auch in Sachen Bewerbung als Ergänzung sehen. Warum also nicht den Bewerbungstext in einem ersten Schritt maschinell erstellen lassen?
Wichtig ist jedoch, das Ergebnis auf Fehler zu überprüfen sowie den Text in der Folge sprachlich und inhaltlich zu variieren. Nur so kommt das Anschreiben beim Adressaten authentisch an und macht Lust auf ein Vorstellungsgespräch mit dem Bewerbungskandidaten.
Gefeuert.de macht sich für Ihre Abfindung stark!
Partneranwälte prüfen Ihre Kündigung
Ihnen wurde gekündigt? Holen Sie ohne Kostenrisiko das Bestmögliche mit Gefeuert.de heraus. Je nach Fall ist eine Abfindung, Kündigungsrücknahme, Terminverschiebung oder Wandlung einer außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche möglich. Qualifizierte Partneranwälte prüfen detailliert Ihre Kündigung und beraten Sie telefonisch.
Reichen Sie dazu Ihre Kündigung bei Gefeuert.de ein. Für Sie entstehen dabei keine Anwalts- und Verfahrenskosten. Denn diese werden entweder von uns oder Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen. Eine Provision für Nichtrechtsschutzversicherte fällt nur im Erfolgsfall an. Sind Sie rechtsschutzversichert? Dann übernehmen wir zusätzlich Ihre Selbstbeteiligung.