News

Geschenkte Freizeit vom Kollegen: Ist eine Übertragung von Urlaubstagen rechtlich zulässig?

Geschenkte Freizeit vom Kollegen: Ist eine Übertragung von Urlaubstagen rechtlich zulässig?

Arbeitskollegen können freiwillig Urlaubstage oder Überstunden unter bestimmten Voraussetzungen spenden, sofern die Zustimmung des Arbeitgebers vorliegt. Das Wichtigste in Kürze: Grundsatz: Arbeitsleistung ist höchstpersönlich zu erbringen, ein „einfaches Übertragen“ ist nicht erlaubt. Aber: Mit betrieblicher Vereinbarung kann eine Zeit- oder Urlaubsspende zulässig sein. Wichtig: Mindesturlaub des Spenders darf nicht unterschritten werden (bei 5-Tage-Woche: 20 Tage).

Geschenkte Freizeit vom Kollegen: Ist eine Übertragung von Urlaubstagen rechtlich zulässig? Weiterlesen »

Eine Tasse Kaffee und leckere Croissants, stehen auf dem Schreibtisch neben einem aufgeklappten Laptop. Es geht um eine bezahlte Frühstückspause.

Nach Klage von ÖPNV-Mitarbeiter: BAG macht sich für bezahlte Frühstückspause stark

Weil sein Arbeitgeber die jahrelang entlohnte Frühstückspause streichen wollte, ging der Mitarbeiter eines ÖPNV-Anbieters vor Gericht. Nach zwei juristischen Niederlagen bekam der Mann schließlich vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) Recht. So dürfe laut Urteilsspruch eine neue Betriebsvereinbarung nicht ohne Weiteres die tarifvertragliche Regelung unterlaufen (Urteil vom 20.05.2025 – 1 AZR 120/24). Betriebsvereinbarungen dürfen tarifvertraglichen Regelungen nicht…

Nach Klage von ÖPNV-Mitarbeiter: BAG macht sich für bezahlte Frühstückspause stark Weiterlesen »

Eine Kamera filmt Mitarbeiter der Firma.

Nach Videoüberwachung: LAG verurteilt Arbeitgeber zur Zahlung von 15.000 Euro

Nachdem ein Stahlverarbeitungsbetrieb seine Angestellten fast zwei Jahre lang am Arbeitsplatz gefilmt hat, wird der Arbeitgeber nun zur Kasse gebeten. So sprach das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm am 28. Mai 2025 zumindest einem Mitarbeiter wegen des schwerwiegenden Verstoßes gegen das Persönlichkeitsrecht eine Entschädigung in Höhe von 15.000 Euro zu (LAG Hamm, Az. 18 SLa 959/24). Mit…

Nach Videoüberwachung: LAG verurteilt Arbeitgeber zur Zahlung von 15.000 Euro Weiterlesen »

Zwei Frauen mit Laptop vertrauen sich nicht. Verbale No-Gos am Arbeitsplatz

Den Knigge im Hinterkopf: Diese zehn Dinge sollten Sie nicht zu Ihren Kollegen sagen

Trotz Zunahme von Homeoffice und Vier-Tage-Woche: Die Arbeitskollegen gehören nach wie vor zu den Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen. Aussuchen kann man sich den Sitznachbarn im Großraumbüro oder den Mitarbeiter auf der Montage jedoch nicht. Dass es dabei zu Spannungen kommen kann, liegt auf der Hand. Dennoch muss der gute Ton gewahrt…

Den Knigge im Hinterkopf: Diese zehn Dinge sollten Sie nicht zu Ihren Kollegen sagen Weiterlesen »

Der Arbeitsplatz einer Frau wird durch die KI ersetzt.

Düstere Prognose: KI-Mastermind warnt vor massiver Arbeitslosigkeit

Nobelpreisträger Geoffrey Hinton muss es wissen. Schließlich hat der ehemalige Google-Mitarbeiter maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der ChatGPT-Technologie. Jetzt warnt der häufig als „Pate der KI“ bezeichnete Wissenschaftler im Gespräch mit der Financial Times vor den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Anstatt dass der Einsatz der neuen Technologie die Bedingungen der Arbeitsplätze verbessern…

Düstere Prognose: KI-Mastermind warnt vor massiver Arbeitslosigkeit Weiterlesen »

bild verdachtskuendigung

Was ist eine Verdachtskündigung?

Die Unschuldsvermutung bei Rechtsstreitigkeiten ist ein hohes Gut. Soll sie doch einen fairen Prozess ohne Vorverurteilung des Angeklagten garantieren. Im Arbeitsrecht gibt es jedoch eine signifikante Ausnahme. So darf der Arbeitgeber den Mitarbeiter mithilfe einer sogenannten Verdachtskündigung auch ohne handfeste Beweise vor die Tür setzen. Wann das der Fall ist und wie sich der Betroffene…

Was ist eine Verdachtskündigung? Weiterlesen »

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee!

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee!

Insbesondere nach einer frustrierenden Kündigung kommt mancher Arbeitnehmer in Versuchung, während der Kündigungsfrist eine ruhige Kugel zu schieben. Das jedoch sollte man tunlichst vermeiden. Ist doch ein Angestellter weiterhin an seine arbeitsvertraglichen Pflichten gebunden. Was Arbeitnehmer bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen auch in Hinblick auf den nächsten Job unbedingt beachten sollten, erfahren Sie hier….

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee! Weiterlesen »

Nach oben scrollen