News

Zwei Frauen mit Laptop vertrauen sich nicht. Verbale No-Gos am Arbeitsplatz

Den Knigge im Hinterkopf: Diese zehn Dinge sollten Sie nicht zu Ihren Kollegen sagen

Verbale No-Gos am Arbeitsplatz Trotz Zunahme von Homeoffice und Vier-Tage-Woche: Die Arbeitskollegen gehören nach wie vor zu den Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen. Aussuchen kann man sich den Sitznachbarn im Großraumbüro oder den Mitarbeiter auf der Montage jedoch nicht. Dass es dabei zu Spannungen kommen kann, liegt auf der Hand. Dennoch muss […]

Den Knigge im Hinterkopf: Diese zehn Dinge sollten Sie nicht zu Ihren Kollegen sagen Weiterlesen »

Der Arbeitsplatz einer Frau wird durch die KI ersetzt.

Düstere Prognose: KI-Mastermind warnt vor massiver Arbeitslosigkeit

Nobelpreisträger Geoffrey Hinton muss es wissen. Schließlich hat der ehemalige Google-Mitarbeiter maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der ChatGPT-Technologie. Jetzt warnt der häufig als „Pate der KI“ bezeichnete Wissenschaftler im Gespräch mit der Financial Times vor den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Anstatt dass der Einsatz der neuen Technologie die Bedingungen der Arbeitsplätze verbessern…

Düstere Prognose: KI-Mastermind warnt vor massiver Arbeitslosigkeit Weiterlesen »

bild verdachtskuendigung

Was ist eine Verdachtskündigung?

Die Unschuldsvermutung bei Rechtsstreitigkeiten ist ein hohes Gut. Soll sie doch einen fairen Prozess ohne Vorverurteilung des Angeklagten garantieren. Im Arbeitsrecht gibt es jedoch eine signifikante Ausnahme. So darf der Arbeitgeber den Mitarbeiter mithilfe einer sogenannten Verdachtskündigung auch ohne handfeste Beweise vor die Tür setzen. Wann das der Fall ist und wie sich der Betroffene…

Was ist eine Verdachtskündigung? Weiterlesen »

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee!

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee!

Insbesondere nach einer frustrierenden Kündigung kommt mancher Arbeitnehmer in Versuchung, während der Kündigungsfrist eine ruhige Kugel zu schieben. Das jedoch sollte man tunlichst vermeiden. Ist doch ein Angestellter weiterhin an seine arbeitsvertraglichen Pflichten gebunden. Was Arbeitnehmer bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen auch in Hinblick auf den nächsten Job unbedingt beachten sollten, erfahren Sie hier….

Arbeitsverweigerung während der Kündigungsfrist? Keine gute Idee! Weiterlesen »

Eine junge Frau schaut in den Laptop und ärgert sich, weil sie in einer Behörde arbeitet und gendern soll. Gender-Verweigerung

Wegweisendes Urteil? Kündigung wegen Gender-Verweigerung geht vor Gericht

Die Frage nach geschlechterbewusstem Sprachgebrauch polarisiert und landet mitunter sogar vor Gericht. So weigerte sich eine Angestellte des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ein Arbeitsschutzdokument durchgehend zu gendern. Daraufhin sprach der Arbeitgeber die Kündigung aus. Im Zuge der von ihr eingereichten Kündigungsschutzklage bekam die Frau jedoch vor dem Arbeitsgericht (ArbG) Hamburg Recht. Die als…

Wegweisendes Urteil? Kündigung wegen Gender-Verweigerung geht vor Gericht Weiterlesen »

Eine Frau ist nervlich fertig und wird von ihrem Chef gedemütigt.

Erst gedemütigt, dann gekündigt: Arbeitnehmerin erhält 68.000 Euro Abfindung

Kaum zu glauben, was die Assistentin der Geschäftsführung eines Unternehmens aus NRW erleiden musste. Ihr Vorgesetzter terrorisierte sie auf WhatsApp über Monate hinweg mit sexuell motivierten Belästigungen und Wutausbrüchen, bis er seine Angestellte schließlich nach ihrer Ablehnung eines privaten Treffens feuerte. Die verzweifelte Mitarbeiterin legte daraufhin eine Kündigungsschutzklage ein. Die Liste der auf WhatsApp übermittelten…

Erst gedemütigt, dann gekündigt: Arbeitnehmerin erhält 68.000 Euro Abfindung Weiterlesen »

Frau ist müder, antriebslos und abgeschlagen von der Arbeit – Quiet Cracking.

„Quiet Cracking“: Was verbirgt sich hinter diesem negativen Arbeitnehmer-Trend?

Das Phänomen „Quiet Quitting“ ist bereits bekannt. Unzufriedene Angestellte haben innerlich gekündigt und stellen mehr oder weniger die Arbeit ein. Jetzt hat der Arbeitsmarkt mit einem neuen Trend zu kämpfen. Die Rede ist vom sogenannten „Quiet Cracking“. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier. Zahlen lügen nicht: Laut einer aktuellen Erhebung der Unternehmensberatung…

„Quiet Cracking“: Was verbirgt sich hinter diesem negativen Arbeitnehmer-Trend? Weiterlesen »

Druckkündigung

Mitarbeiterkündigung auf Druck der Belegschaft – ist das erlaubt?

Wenn ein Angestellter seine Kollegen terrorisiert, geht die Stimmung am Arbeitsplatz den Bach runter. Im Extremfall drohen mehrere Beschäftigte selbst mit der Kündigung, damit der Störenfried entlassen wird. Doch darf ein Arbeitgeber dieser Forderung einfach nachgeben? Wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen in einem konkreten Fall entschieden hat, erfahren Sie hier. Wegen über mehrere Jahre lang…

Mitarbeiterkündigung auf Druck der Belegschaft – ist das erlaubt? Weiterlesen »

Kündigung wegen Selbstbefriedigung

In der Kantine die Hosen runtergelassen: Fristlose Kündigung wegen Selbstbefriedigung

Es gibt Bedürfnisse, die man besser in den eigenen vier Wänden und nicht am Arbeitsplatz befriedigen sollte. Masturbieren zählt mit Sicherheit dazu. Das war dem Angestellten eines Thüringer Unternehmens im Bereich der Pharmaindustrie und Medizintechnik offenbar nicht bewusst, als er in der Betriebskantine ganz ungeniert selbst Hand an sich anlegte. Dabei wurde er von einer…

In der Kantine die Hosen runtergelassen: Fristlose Kündigung wegen Selbstbefriedigung Weiterlesen »

Ein Kellner bedient die Gäste. 100.000 Euro Schadensersatz

Als Aushilfskellner gekündigt: Jurastudent erstreitet 100.000 Euro Schadensersatz

Auch Studenten haben Arbeitnehmerrechte. In einem vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) München verhandelten Fall sprachen die Richter dem fristlos gekündigten Kläger eine Entschädigung in Höhe von rund 100.000 Euro zu. Außerdem muss sich der Arbeitgeber bei dem Jurastudenten schriftlich entschuldigen und sechs Monate bezahlten Urlaub gewähren. Was dazu geführt hat, erfahren Sie hier. Der in einer…

Als Aushilfskellner gekündigt: Jurastudent erstreitet 100.000 Euro Schadensersatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen